BETTINA SPOERRI

UNSER GARTEN EDEN (MANO KHALIL)

SELECTION CINEMA

Mit humorvoll-ironischem, aber dennoch immer respektvollem Blick zeigt der kurdische Kameramann und Regisseur Mano Khalil in seinem fein beobachteten Dokumentarfilm, wer heute in der Schweiz so alles den Traum vom eigenen Garten mit Holzhäuschen lebt. Unser Garten Eden beleuchtet einen Schweizer Mythos, den Inbegriff kleinbürgerlicher Sehnsüchte, den Schrebergarten: diese wenigen Quadratmeter Land, wo sich erholungsbedürftige und natursehnsüchtige Menschen ihr Mini-Freizeitparadies einrichten und manche von ihnen im Schweisse ihres Angesichts liebevoll oder auch verbissen die eigenen Blumen, Gemüsesorten oder Früchte züchten.

In locker aneinandergereihten Episoden – ganz so, wie es der Mosaik-Struktur einer Schrebergartenarchitektur entspricht – erzählt der Film von den «alten» und «neuen» Schweizern, die sich in einem Berner Schreber­gar­­tenareal zwischen Tomatenbeeten, Bier­re­ser­voirs und Fleisch-Grillfesten in multikul­tureller Koexistenz und Toleranz zu üben ver­suchen. Über längere Zeit hat Mano Khalil die Schrebergartenpächter immer wieder besucht, dar­unter mehrere ehemalige italienische Gastarbeiter, wie etwa Domenico Manzo, der seit 45 Jahren in der Schweiz lebt, aber manchmal nicht weiss, ob er richtig entschieden hat, das schwermütige polnische Paar Boganski in seiner aufbrechenden Ehekrise und der Kurde Ali mit seiner Frau Fatima, die im Schrebergarten das Fladenbrot noch auf traditionelle Weise zubereitet. Oder auch das aufgestellte algerisch-schweizerische Ehepaar Barka, das sich über manche Streitereien der anderen amüsiert, und die unzertrennlichen Brüder «Aschi» und «Hausi» Wirth.

Khalil zeigt in Unser Garten Eden, wie sehr ein Schrebergarten ein facettenreicher gesellschaftlicher Mikrokosmos ist, der kabarettistische Nummern und absurde Vorfälle, aber auch sehr existenzielle Geschichten bereithält – ein Ort voller Originale, Aussteiger, verbohrter Typen und einiger Lebenskünstler. Da wird ständig am Häuschen gebastelt, um es noch ein wenig gemütlicher zu haben, oder der Plan für einen so richtig grossen Spanferkel-Grill entworfen. Doch die Schrebergartenvorschriften, wo man so nahe aufeinander sitzt, sind akribisch, und wenige Zentimeter zu viel können bereits grössere Auseinandersetzungen nach sich ziehen. Für schwierigere Fälle gibt es die Vollversammlung. Und den strengen Gartenpräsidenten Giuseppe Assante mit seinem akkurat geschnittenen Bart, der in Anzug und Krawatte die Parzellen abschreitet und über die Einhaltung der Regeln wacht – seine Auftritte haben gar eine Art «Running-gag»-Qualität.

Ein Schrebergarten, das macht dieser wit­zige, aber unterschwellig auch sehr ernste Dokumentarfilm deutlich, ist auch ein Miniaturabbild und eine Übungswiese in Sachen Schweizer Demokratie.

Bettina Spoerri
*1968, Dr. phil., studierte in Zürich, Berlin und Paris Germanistik, Philosophie, Theater- und Filmwissenschaften, danach Dozentin an Universitäten, der ETH, an der F&F. Begann 1998, als freie Filmkritikerin zu arbeiten und war Redaktorin (Film/Theater/Literatur) bei der NZZ. Mitglied Auswahlkommission FIFF 2010–12, Internat. Jury Fantoche 2013, mehrere Jahre VS-Mitglied der Filmjournalisten, Mitglied bei der Schweizer Filmakademie. Freie Schriftstellerin und Leiterin des Aargauer Literaturhauses. CINEMA-Redaktorin 2010–2017, heute Mitglied des CINEMA-Vorstands. www.seismograf.ch.
(Stand: 2021)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]