FRANZ ULRICH

ANHANG

CH-FENSTER

Claude Goretta

Am 23. Juni 1929 in Genf geboren. Studium der Rechte Lizenziat) an der Genfer Universität. Gründete 1952 den «Ciné-Club Universitaire de Genève». 1955-57 zusammen mit Alain Tanner in London, wo sie eine Lehrzeit am British Film Institute absolvieren. Nach Beendigung von Nice Time in die Schweiz zurückgekehrt, wird Goretta Realisator am Westschweizer Fernsehen.

I) Fernsehen / Télévision

a) Dokumentarfilme / Documentaires et reportages:

Le temps des études (1958), Grand-Dixence (1960), Jean-Jacques Rousseau ou l'Energie des rêves (1961). Für das Monatsmagazin Continents sans visa führt G. 25 Reportagen aus, von denen die meisten auch vom ORTF im Rahmen von Cinq Colonnes à la Une ausgestrahl werden. Als Co-Produzent der Serie Aujourd'hui realisiert er selbst Un employé de banque u. Etre pélerin à Lourdes. Zwei Frauenporträts, Micheline, six enfants (1967). Hermeline ou En attendant Francis (1968) entstehen für die Serie Femmes entre elles.

b) Fernsehspiele / Dramatiques:

Bis zum März 1973 realisiert G. etwa 20 Fernsehspiele nach literarischen Vorlagen, darunter La grande colère de Philippe Hotz von Max Frisch, Le tremplin von Michel Soutter, La fusillade en réponse à Dostoi'evski von Walter Weideli.

c) Fernsehfilme / Films:

Le retour (1961, 20 min.). B: Robert Soulat. — Un dimanche de mai (zwei Frauenporträts, 1963, 16 mm, s/w, ca. 45 Min.). B: Michel Soutter, C. Goretta; K. Jacques Margot; M: Henri Chaix. — La Miss à Raoul (1963, 16 mm, s/w, ca 20 Min.). B: Michel Soutter; D: Jean-Pierre Kalfon. — Tchekhov ou Le miroir des vies perdues (1964, 16 mm, s/w). Georges Haldas, nach Tschechow; K: André Gazut; D: Nelly Borgeaud, André Cellier, Lucie Avenay, Marcel Merminod, u. a.; P: SSR. — Jean-Luc persécuté (1965, 16 mm, s/w). B: C. Goretta, Georges Haldas, nach Ramuz; K: André Gazut; M: Guy Bovet; D: Maurice Garrel, Frédérique Meininger, Andre Cellier u. a.; P: SSR. — Vivre ici (1968, 16 mm, s/w). B; C. Goretta; K: Roger Bimpage; M: Guy Bovet; D: Maurice Garrel, Anne Perez, Laurence Mercier, Arnold Walter, François Simon u. a.; P: SSR. — Le jour des noces (1970, 16 mm, farbig, 80 Min.). B: C. Goretta, Michel Contact, nach Maupassant; K: Jean Zeller; M: Guy Bovet; D: Arnold Walter, Dora Doli, Lucie Avenay, Martine u. Maurice Garrel, François Simon, Pierre Collet, J.-L. Bideau u. a.; P: SSR (CH), RTB (B), Radio Canada, ORTF (F). — Le temps d'un portrait (1971, 16 mm, farbig). B: Claude de Fléouter, C. Goretta; K: Charlie Gaeta; M: Julien Clerc; D; Julien Clerc, Arnold Walter, Maurice Garrel, Pierre Collet u. a.; P: SSR (CH), ORTF (F).

II) Kinofilme / Cinéma

Nice Time (1956, v. A. Tanner). — Le Fou (1970, 35 mm, s/w, 87 Min.). B: C. Goretta; K: Jean Zeller; M: Guy Bovet; D: François Simon, Camille Fournier, Arnold Walter, u. a.; P: C. Goretta für Le Groupe 5 Geneve u. SSR; Verleih: Film-Pool, Zürich. — L'lnvitation (1973, 35 mm, farbig, 100 Min.). B: C. Goretta u. Michel Viala; K: Jean Zeller; M: Patrick Moraz; D: Michel Robin, J.-L. Bideau, Jean Champion, Pierre Collet, Cecile Vassort, François Simon u. a.; P: Groupe 5 Genève / Citel Films, Geneve / Planfilm, Paris; V: Majestic, Lausanne. — Le fils prodigue (titre de travail); D: Marlene Jaubert, P. Depardieu; tournage mai-juillet 1974.

Alain Tanner

Am 6. Dezember 1929 in Genf geboren. Ökonomie-Studium an der Universität Genf (diplôme de l'Administration maritime). Mitbegründer und Animator des Universitäts-Filmklubs. Wird Matrose in der Schweizerischen Handelsmarine. Kurze Rückkehr in die Schweiz; begibt sich 1955 nach London, wo er während zwei Jahren am englischen Filmarchiv (British Film Institute) arbeitet. Wichtige Begegnung mit Lindsay Anderson und dem «Free Cinema». Dreht zusammen mit Goretta Nice Time. 1957/58 Produktionsassistent bei der BBC Television. 1959/60 Regie-Assistent bei Kommerzfilmen in Paris. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz entstehen zwei Kurzfilme. Gründet 1962 mit vier Kollegen die «Association Suisse des Réalisateurs de Films» (Verband Schweiz. Filmgestalter).

Fernsehen / Télévision

Zwischen 1964 und 1969 realisiert T. bei der SSR rund 40 Beiträge und Reportagen. Mitarbeit an Cinq Colonnes à la Une (ORTF). Dreht vier einstündige Filmporträts, darunter Dr B., médecin de campagne (1968).

Kinofilme / Cinéma

Nice Time (1956, 16 mm, s/w, 19 Min.). R, S: Claude Goretta u. Alain Tanner; K: John Fletcher; M; Chas McDevitt Skiffle Group; P: British Film Institute Experimental Fund; V; Film-pool, Zürich. — Ramuz, passage d'un poète (1961, 35 mm, s/w, 27 Min.). B: Franck Jotterand; K: Fernand Raymond; P: Actua-Films. — L'école (1962, 16 mm, 20 Min., für Triple-Leiwand). B: A. Tanner; K: Fernand Raymond. — Les apprentis (1964 35 mm, s/w, 80 Min.). B: A. Tanner; K: Ernest Artaria; S: A. Tanner u. E. Artaria; P: Teleproduction, Zürich (Walter Marti, Dr. Reni Mertens); V: Rialto Film, Zürich. — Une ville à Chandigarh (1966, 16 mm, farbig, 51 Min.). B: A. Tanner u. John Berger; K: Ernest Artaria; P: A. Tanner u. E. Artaria; V; Film-Pool, Zürich. — Charles mort ou vif (1969, 16 mm auf 35 mm aufgeblasen, s/w, 92 Min.). B; A. Tanner; K: Renato Berta; S: Silvia Bachmann; M: Jacques Olivier; D: François Simon, Marcel Robert, Marie-Claire Dufour, André Schmidt, Maya Simon, Jean-Luc Bideau, Francis Reusser u. a.; P: A. Tanner für Le Groupe 5 Genève, in Zusammenarbeit mit der SSR; V: SELECTA-Film, Fribourg, ZOOM-Verleih, Dübendorf, Film-Pool, Zürich. — La salamandre (1971, 16 mm auf 35 mm aufgeblasen, s/w, 128 Min.). B: A. Tanner u. John Berger; K: Renato Berta; S: Brigitte Sousselier; M: Patrick Moraz u. die Main Horse Airline; D: Bulle Ogier, Jean-Luc Bideau, Jacques Denis, Veronique Alain, Daniel Stuffei u. a.; P: A. Tanner für Svocine, Geneve; V. Film-Pool, Zürich. — Le retour d'Afrique (1973, 16 mm auf 35 mm aufgeblasen, s/w, 113 Min.). B: A. Tanner; K; Renato Berta, Carlo Varini; S; Brigitte Sousselier; Bt; Yanko Hodjis; M: J. S. Bach; D: François Marthouret, Josée Destoop, Juliet Berto, Anne Wiazemsky, Jacqueline Cuenod, Roger Ibanez, Roger Jendly, u. a. m.; P; A. Tanner für Le Groupe 5 Genève, in Zusammenarbeit mit der SSR/Filmanthrope u. Nouvelles Editions de Films, Paris; V: Film-Pool, Zürich. — Le milieu du monde (1974, Farbe, 35 mm.). B: Alain Tanner u. John Berger; K: Renato Berta; D: Olimpia Carlisi, Paul Léotard, Juliet Berto, R. Jendly u. a. m.; Drehbeginn 16.1.74.

Michel Soutter

Am 2. Juni 1932 in Genf geboren. Nach dem Gymnasium verschiedene Berufe. Veröffentlicht 1953 die Gedichtsammlung Pays d'enfance. Schreibt ein Opernlibretto Terre dans le ciel (M: Jacques Guyonnet; 1955 in der Orchesterfassung aufgeführt) und komponiert Chansons, die er selbst interpretiert. Durch die Begegnung mit Tanner und Goretta kommt S. zur Fernseh- und Filmarbeit. 1961-64 Regieassistent von Goretta und Jean-Jacques Lagrange. Seither TV-Realisator bei der SSR und Filmregisseur.

Fernsehen / Télévision

Autor des von Goretta realisierten Fernsehspiels Le trem-plin (1962). 1963 Co-Drehbuchautor von Gorettas Un dimanche de mai und La Miss à Raoul. Realisiert die Fernsehspiele A propos d'Elvire (1965, eigenes Stück), Une heure dix avec O'Neill (1966), La Collection (1968) von Harold Pinter, Capitaine Berthe et Soldat Catherine (1968) von Louis Gaulis, Médor (1969) von Roger Vitrac, La folle journée (1969) von Emile Mazaud, La chatte sur les rails (1970) von Joseph Topol, Une petite douleur (1971) von Harold Pinter, Les Nénuphars (1972, eigenes Stück), Ce Schubert qui décoiffe (1973, eigenes Stück). Daneben hat S. Porträts gemacht von den Dichtern Gustave Roud und Rene Char, dem Chansonnier Jean Villars-Gilles und dem Maler Louis Soutter, sowie Reportagen (Dossiers) über die Jugendkriminalität, ledige Frauen, die Universität, die Waadt, die Musik usw. Neben der Mitarbeit am Monatsmagazin Continents sans visa und Sportreportagen realisierte er auch Unterhaltungssendungen.

Kinofilme / Cinéma

Mick et Arthur (1965, 16 mm, s/w, 20 Min.). B, P: M. Soutter; K: Roger Bovard. — Die folgenden Filme wurden alle in 16 mm s/w gedreht und auf 35 mm aufgeblasen: La lune avec les dents (1966, 80 Min.). B: M. Soutter; K: Jean Zeller; S: Eliane Heimo; M: Jacques Olivier (= Jacques Guyonnet); D: William Wissmer, Noëlle Fremont, Michel Fidanza, Desko Yanic, Gérald Ansermet; P: ARADO-Film (Anita Oser-Collet, M. Soutter); V: Film-Pool, Zürich. — Haschisch (1968, 80 Min.). B: M. Soutter; K: Jean Zeller; S: Eliane Heimo; M: Jacques Guyonnet; D: Edith Scob, Dominique Catton, Gerard Despierre, Marcel Vidal, Violette Fleury, Marion Chalut, Jeanne Friedrich, Jacques Rouiller, Roland Sassi, Pierre Holdener, François Rochaix, Jacques Guyonnet; P: ARADO-Film; V: Film-Pool, Zürich. — La pomme (1969, 80 Min.). B: M. Soutter; K: Simon Edelstein; S: Eliane Heimo; M: Jacques Olivier, Johann-Sebastian Bach; D: André Widmer, Elsbeth Schoch, Arnold Walter, Claudine Berthet, Daniel Stuffei, Antoine Bordier, Pierre Holdener, François Rochaix, Dominique Catton; P: ARADO-Film; V: Film-Pool, Zürich. — James ou pas (1970, 80 Min.). B: M. Soutter; K: Simon Edelstein; S: Yvette Schiadenhaufen; M: Guy Bovet, Frédéric Chopin; D: Harriett Ariel, Jean-Luc Bideau, Serge Nicoloff, Nicole Zufferey, Jacques Denis, Daniel Stuffei, Jaroslaw Vizner, Dominique Catton, Antoinette de Pourtalès, Roger Burckhardt; P: M. Soutter für Le Groupe 5 Geneve, in Zusammenarbeit mit der SSR; V: Film-Pool. Zürich. — Les arpenteurs (1972, 80 Min.). B: M. Soutter; K: Simon Edelstein; S: Joelle van Effenterre; M: Johannes Brahms, Franz Schubert; D: Marie Dubois, Jean-Luc Bideau, Jacques Denis, Jacqueline Moore, Michel Cassagne, Armen Godel, Germaine Tournier, Nicole Zufferey, Benedict Gampert, William Jacques, Constantin u. Simon Soutter; P: M. Soutter für Le Groupe 5 Genève, in Zusammenarbeit mit der SSR; V: Majestic, Lausanne. — L'Escapade (ex Pardon Auguste); cf. interview de Schüpbach pp. 62-69.

Jean-Louis Roy

1938 in Genf geboren. 1957 Diplom als Photograph und Eintritt beim Westschweizer Fernsehen, wo er nacheinander als Kameramann, Cutter und Realisator tätig ist.

Erhält 1964 für den TV-Variété-Film Happy End die «Rose d'Or» von Montreux.

D'un jour à l'autre (1960, 16 mm, s/w, 35 Min.). B: J.-L. Roy; P: Les Films de l'Atalante, Geneve. — Lumières de fête (1960, 16 mm, s/w, Kurzfilm). R: J.-L. Roy u. François Bardet; B: J.-L. Roy; P: Les Films de l'Atalante, Genève. — L'Inconnu de Shandigor (1966, 35 mm, s/w, 80 Min.). B: J.-L. Roy; K. Henri Rossier, Roger Bimpage; Bt: Michel Braun; S: Françoice Gentet; M: Alphonse Roy; D: Marie-France Boyer, Ben Carruthers, Daniel Emilfork, Jacques Dufilho; P: Frajea-Films, Genève; V: Parkfilm, Geneve. — Black-Out (1970, 35 mm, farbig, 103 Min.). B: Patricia Moraz u. J.-L. Roy; K: Roger Bimpage; Bt: Gerald Ducimetière; M: Alphonse Roy; D: Lucie Avenay, Marcel Merminod u. a.; P: Panora Films, Genève/Condor Films, Zürich/ Groupe 5 Genève / SSR; V: Septima-Film, Genève.

ABKÜRZUNGEN/ABREVIATIONS

s/w: schwarz-weiss/ noir et blanc.

R: Regie/Mise en scène — B: Drehbuch/Scénario — K: Kamera/Image — S: Schnitt/Montage — Bt: Bauten/Décors — M: Musik — D: Darsteller/Interprètes — P: Produktion — V: Verleih/ Distribution — SSR: Télévision Suisse Romande — ORTF: Télévision Française.

Franz Ulrich
Keine Kurzbio vorhanden.
(Stand: 2020)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]