FRED ZAUGG

VERSUCH EINER GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZWEI FILME VON JACQUES RIVETTE

ESSAY

Wer sich anschickt, eine Gebrauchsanweisung zusammenzustellen, setzt sich leicht dem Vorwurf der Überheblichkeit oder der Schulmeisterei aus. Was hier als Gebrauchsanweisung vorgelegt wird, ist indessen eine Anweisung zum eigenen Gebrauch, entstanden aus Notizen zu den beiden Filmen Out One Spectre und Céline et Julie vont en bateau von Jacques Rivette.

Endlich Filme, die man weder niederschreiben, noch nachzeichnen oder gar aufführen kann, die weder verfilmte Literatur oder Geschichte, noch Konserventheater sind. Endlich Filme, die ganz Film sind und nur Film. Jacques Rivette zeichnet zwar bei Céline et Julie vont en bateau allein verantwortlich für die Regie, doch schon hinter dem Drehbuch steht ein ganzes Quartett, zu dem die beiden Hauptdarstellerinnen gehören. Also eine Teamarbeit oder mehr noch eine Spielrunde. Vielleicht könnte man sogar so weit gehen und von einer Mannschaft sprechen, die sich mit dem Partner auf der anderen Seite der Leinwand misst. Der Film entspricht dann einem Match — am Ende werden Céline und Julie mit vertauschten Plätzen auf die Ausgangspositionen zurückgebracht. Eine Herausforderung an den Kinobesucher. Wird er zur Revanche antreten?

Oder anders: Aus einem Spiel mit der Phantasie wird ein phantastisches Spiel, aus Film wird Magie. Suchen und Finden bilden das Magnetfeld in Out One Spectre, Traum und Wirklichkeit jenes von Céline et Julie vont en bateau. Das Medium Film erhält die Bedeutung der Zauberlaterne zurück und verlangt vom Zuschauer die Bereitschaft, sich für einmal nicht belehren, sondern verzaubern zu lassen. In diesem Sinne sind die Filme von Jacques Rivette mit musikalischen Kompositionen vergleichbar: Man darf sich ihrem Rhythmus nicht widersetzen, wenn man sie verstehen oder geniessen will.

Der 47jährige Jacques Rivette hat sich als realistischer Erzähler versucht (Paris nous appartient) und klassische Literatur in dramatischen Film umgesetzt (La Religieuse) — Erst mit Céline et Julie vont en bateau hat er sich jedoch gelöst vom Bisherigen, vom begrifflich Fixierten. Er hat einen Film ohne Adjektiv geschaffen. Kaum jemand hat den Mut, das Wort Film allein zu stellen. Es wird fast immer mit fassbaren Beiwörtern gekuppelt. Man spricht leichter von einem literarischen, historischen, poetischen, malerischen, kriminologischen, ideologischen oder unpolitischen, dokumentarischen oder fiktiven, realistischen oder surrealistischen Film. Vielleicht werden in dieser beliebigen Aufzählung von Eigenschaftswörtern dem Leser gerade jene fehlen, die er als ausschlaggebend betrachtet, etwas tendenziös, kritisch, psychologisch. Wie dem auch sei, mit allen diesen Bezeichnungen wird eigentlich nur das Inhaltliche berührt. Die von der Entstehung, der technischen Verwirklichung eines Films her gegebene Substanz dagegen bleibt ausgeklammert oder wird als zweitrangig beiseitegeschoben. Im Idealfall müsste sie im Begriff Film enthalten sein. Jacques Rivette ist es gelungen, diese Ausgewogenheit von Form und Inhalt zu erreichen, dieses uralte Gesetz künstlerischen Schaffens auf das Medium Film und die Gegenwart zu übertragen.

Ob das Resultat nicht l’art pour l’art sein müsste, Selbstzweck oder Selbstbestätigung? Das Schaffen von Rivette ist zu sehr auf den Menschen, den Mitmenschen, den Partner, das Gegenüber bezogen, als dass ihm ein solcher Vorwurf gemacht werden könnte. Nehmen wir wieder den aus Heiterkeit und Übermut gewachsenen Film Céline et Julie vont en bateau: Was darin ernst genommen wird ist der Mensch als Träger von Vorstellungen, als Träumer und Erfinder, als phantasiebegabtes Wesen. In dieser Menschbezogenheit ist der Reichtum an Einfällen begründet, die Spannung hingegen resultiert aus dem Netz von Bezügen, in das die Personen — und auf der Gegenseite das Publikum — gestellt werden, die Fäden führen in die Kindheit zurück und in die Zukunft voraus, sie heissen Identifikation, Kommunikation und Mystifikation, aber auch ganz einfach Wunsch und Erfüllung. Neben der realen Welt erhält das Treibhaus des Unterbewussten eine adäquate Bedeutung. Doch ist es wiederum falsch, solche Fährten isoliert weiterzuverfolgen, denn das Einzigartige im jüngeren Schaffen von Rivette ist das Zusammenspiel, der Zusammenklang, ein Akkord von genauer Beobachtung, von Erfahrung und Erfindung, eingebettet in ein unverhohlenes Bekenntnis zum Leben.

Deshalb widersetzen sich Out One Spectre und Céline et Julie vont en bateau einer Etikettierung. Je mehr Attribute auf diese Werke gehäuft werden, desto weniger wird es möglich sein, sie als Gesamtheit zu erfassen. Improvisierte Ganzheiten sind schwer als solche zu erkennen, ja man könnte sogar von der inneren Widersprüchlichkeit einer solchen Formulierung sprechen und doch trifft sie hier meiner Meinung nach den Kern der Sache. Man wird mich korrigieren und auf literarhistorische Bezüge hinweisen, man wird Proust und James bemühen oder auf die Querverbindung zur Commedia dell’Arte aufmerksam machen, man wird über die Stellung der Kindheit und des dramatischen Spiels im Weltbild von Jacques Rivette referieren, die Symbole von Buch bis Boot einbringen — und schliesslich erstaunt sein über die reiche Ernte, die Ergiebigkeit für kritische Betrachtungen. Jacques Rivette kommt selbst von den «Cahiers de Cinéma» her, gehörte selbst zur Garde der Filmkritiker. Er wird Verständnis haben dafür, dass man auch seine neueren Filme analysiert.

Ich kann es für diesmal nicht: Ich nehme sein Schaffen an als eine Lektion des Filmschauens, als ein superwahres Kino, in dem es weniger um die Wahrheit des Gelebten als um jene des Gedachten und Erfundenen, Geträumten und Empfundenen geht, um eine innere Wahrheit also, die nur für jene Menschen sichtbar wird, welche dem Alltag hinter die graue Fassade zu sehen vermögen, welche noch zu Spiel und Staunen fähig sind.

TENTATIVE D’ESSAI OU MODE D’EMPLOI POUR DEUX FILMS DE RIVETTE

Ce qui est présenté ici comme mode d’emploi n’est en fait qu’une indication à usage personnel et tiré de notes sur les deux films Out One Spectre et Céline et Julie vont en bateau de Jacques Rivette.

Enfin des films qu’on ne peut ni raconter, ni redessiner ou même présenter, et qui ne sont ni de la littérature ou de l’histoire filmée, ni du théâtre en conserve. Enfin des films qui sont des films à part entière et uniquement des films. Même si, pour Céline et Julie vont en bateau Rivette est seul à signer la mise en scène, il y a malgré tout déjà un quatuor à la base du scénario (dont les deux comédiennes qui détiennent les rôles principaux). Donc un travail de «team» ou une partie de jeu. Peut-être pourrait-on même parler d’une équipe se mesurant avec un partenaire de l’autre côté de l’écran. Alors le film correspond à un match — à la fin, Céline et Julie (ayant échangé leurs places) se retrouvent dans leurs positions de départ. Une provocation pour le spectateur. Se présentera-t-il pour une revanche? Autrement dit, le jeu avec l’imagination devient un jeu fantastique, le cinéma devient magie. Chercher et trouver, voilà ce qui forme le champ magnétique de Out One Spectre, comme le rêve et la réalité pour Céline et Julie vont en bateau. Le médium film retrouve sa fonction de lanterne magique et exige de la part du spectateur la capacité non pas de se laisser instruire, mais de se laisser envoûter. Dans ce sens les films de Rivette sont comparables à des compositions musicales: on n’a pas le droit de s’opposer à leur rythme si on veut les comprendre ou y prendre plaisir.

On parle volontiers de cinéma littéraire, historique, poétique, pittoresque, criminologique, idéologique ou apolitique, documentare ou fictif, réaliste ou surréaliste, bien plus rarement de cinéma tendancieux, critique, psychologique — tout cela par rapport au contenu. La réalisation technique d’un film est souvent reléguée au second plan. Mais Rivette a réussi à atteindre cet équilibre entre la forme et le contenu et à transposer sur le film et le présent cette vieille loi de la création artistique. Le résultat ne devrait-il pas être l’art pour l’art?

Pas chez Rivette, car pour lui la création est en rapport bien trop étroit avec l’homme, le partenaire, le vis-à-vis. Reprenons Céline et Julie vont en bateau, ce fruit de la gaîté et de la pétulance: ce qui est pris au sérieux, c’est l’homme en tant que rêveur et inventeur, en tant qu’être doué d’imagination. La richesse d’invention est fondée sur ces rapports humains, alors que la tension résulte du réseau de rapports dans lesquels sont placés les personnages — et, de l’autre côté, les spectateurs — et dont les fils conduisent en arrière à l’enfance ou en avant vers l’avenir et s’appellent identification, communication et mystification, mais aussi tout simplement désir et accomplissement. A côté du monde réel, la serre du subconscient obtient une signification adéquate. Mais il est également faux de suivre de pareilles pistes isolément, car ce qu’il y a d’extraordinaire dans les plus récentes créations de Rivette, c’est l’harmonie, la concordance, un accord entre l’observation exacte, l’expérience et l’invention, le tout imprégné d’une joie de vivre ouvertement avouée.

C’est pour cette raison que Out One Spectre et Céline et Julie vont en bateau s’opposent à un étiquetage. Plus les attributs plaqués sur ces œuvres seront nombreux, moins il sera possible de les saisir en tant qu’ensemble. Des ensembles improvisés sont difficilement reconnaissables comme tels; on pourrait même parler de l’opposition intrinsèque d’une telle formulation, bien qu’ici, à mon avis, elle touche le cœur du problème.

Rivette, issu lui-même de l’équipe des «Cahiers du Cinéma» comprendra sans doute que la critique cinématographique analyse ses derniers films. Moi, cette fois-ci, je ne le peux pas: Je prends sa création comme une leçon en matière de visionnement de films, un oinéma super-vrai dans lequel il s’agit moins de la réalité du vécu que de celle du pensé et de l’inventé, du rêvé et du ressenti, donc d’une vérité intérieure qui ne peut être perçue que par des gens capables de voir derrière la façade grise du quotidien et aptes au jeu et à l’émerveillement. (AEP)

Fred Zaugg
Keine Kurzbio vorhanden.
(Stand: 2020)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]