BRUNO JAEGGI

DIE GRILLE IM OHR

ESSAY

Zwei Jugendliche auf dem Weg ins Ungewisse, vor der Wahl, die ihre Zukunft entscheidet, auf der Suche nach ihrer Persönlichkeit und Individualität. Zwei Menschen zwischen Anpassung und Verantwortung, Flucht und Erfahrung, Kompromiss und dem Willen, Spuren zu hinterlassen, die herrschende Realität zu erkennen und aus ihr heraus das Neue zu machen. Ein Thema, so einfach wie verzwickt, erzählerisch linear und allegorisch komplex, ein Thema, dessen filmische Umsetzung eine grosse Persönlichkeit verrät und einen assoziativen Film abgibt. Das ist zum einen die Frucht der glücklichen Zusammenarbeit mit Leuten, die Georgi Stoianow schon von früheren Filmen kennt: mit Nikolas Russew, Iwan Trentschew und Kiril Dontschew.

Stoianows Allegorie geht über das aktuelle Thema der Migration weit hinaus. Gewiss sind Eftim und Pescho am Anfang noch in ihrem Dorf: Da gibt es sogar akzeptable Arbeit. Aber was soll sie zurückhalten in einer Welt, in der für jeden gesorgt ist, in der jeder selbst dann seine Zukunft hat, wenn er passiv bleibt, sich an die Kompromisse des Komforts gewöhnt? Der Glaube der beiden, in diesem Land brauche man nur in die imaginäre Stadt zu gehen und dann sei man schon in der besten aller besten Welten, ist nur eine Abart dieser Anpassung. Doch die Menschen, denen die beiden auf ihrem seltsamen, äusserlich ereignislosen Weg begegnen, machen die Risse in dieser sozialen und moralischen Wirklichkeit deutlich. Fast alle sind sie aufgeschmissen: Die Frau, die erfahren muss, dass nicht alle Kinder gleich sind (etwa wenn sie ausserehelich sind) und dass erst dann die Wohnungsnot überwunden wäre, wenn alle anonymen Denunzianten im Knast süssen; der Kellner, der ein Opfer der Stärkeren ist, verfolgt wird und seinem fragilen Liebesglück nachtrauert; der Chauffeur schliesslich, der sich mit Skepsis durch den Alltag steuert.

Der Aufbruch der beiden in die bessere Welt ist schon ein Fehlstart. Der Weg führt nicht weiter: Die Autos halten nicht ah; Ruinen bieten nur scheinbaren Schutz; die Begegnungen auf der Strasse wirken als desillusionierendes Wecksignal. Und trennen können sich die beiden auch nicht: Sie sind komplementäre Aspekte einer einzigen Figur, Torsos, die noch, jeder für sich, eine Ganzheit werden müssen. Und wo der eine seinen geplanten Brief ins Notizheft kritzelt, vom Glück in der Stadt unter Arbeitern, Pionieren und Freunden erzählt, wird Stoianows Trennung zwischen Mythos und Realität, Vorstellung und Wahrheit deutlich. Wobei der metaphorische, offene, brillante Schluss mit seinen an Das starke Wasser erinnernden Blicken einiges zu denken gibt.

Stoianow ist der Durchbruch der Fassaden geglückt: der lakonische Humor ist nur das andere Gesicht der sozialen und moralischen Phase, in der — wie ich gerne glaube — die heutige Jugend Bulgariens weitgehend steckt. Stoianows Film ist so untergründig, dass man bei vielen Anspielungen, bei vielen einzelnen Sequenzen (etwa beim grossartigen Lamento in der Kellner-Sequenz) verweilen möchte. Stoianows Reflexion über die Wahl, entweder ins vorgestanzte Leben einzutreten oder einen höheren Anspruch zu erheben, sein Bild von Menschen, die ziellos bleiben, solange sie nicht selbst bestimmen, dieser für zahllose Details hellhörige Film ist formal und thematisch eine Variation des modernen «cinéma de rupture». Alles ist hier Gegenwart, die auf Zukunft drängt, Fiktion, die Wirklichkeit bricht. Und diese Gegenwart und Wirklichkeit setzen sich zusammen aus Fragmenten auch des Vergangenen, das Stoianow oft ebenso unverhofft wie gekonnt in die Erzählung bringt. Zu verfolgen, wie Stoianow dies mit Ton, Schnitt, Licht und gegenseitigen Bezügen macht, gehört zu einer weiteren faszinierenden Möglichkeit in der Rezeption eines der ungewöhnlichsten Filme, die in Bulgarien in den letzten Jahren geschaffen worden sind.

Schtourez w uhoto, 1975. Regie: Georgi Stoianow. Drehbuch: Nikolas Russew. Kamera: Iwailo Trentschew. Musik: Kiril Dontschew. Darsteller: Pawel Popandow (Eftim), Stefan Mawrodiew (Pescho), Itzhak Fintzi (der Schüchterne), Tatiana Lolowa (die Herrische), Peter Slabakow (der Borstige), Helen Rainowa. Farbe, Normalformat. Produktionsgruppe: Svedez.

LA CIGALE A L'OREILLE

Deux jeunes gens en route vers la terre promise, vers une ville symbolique et imaginaire où tout va automatiquement pour le mieux. Dans une société qui semble organiser la sécurité, le bonheur, voire la vie de chacun, ces deux garçons croient qu'il ne s'agit que de s'adapter à ce comfort, et qu'on peut, par des compromis et sans aspiration personnelle, arriver au rêve. Mais ce conte de fée laconique, qui a eu comme titre de travail Les trois désirs, tourne vers une réalité différente. Les camions passent, les deux poursuivent sur leur petit bonhomme de chemin, et rien ne se passe. Ou tout se passe: à l'intérieur de leur esprit, grâce aussi à des rencontres allégoriques et éloquentes qu'ils font sur leur itinéraire métaphorique. Un sujet riche en réflexions, traité sans prétention, mais avec un approfondissement et un sens rare du détail, des pensées et des émotions. Guéorgui Stoïanov se révèle, avec un style maîtrisé, personnel et attachant, un cinéaste à la recherche des nouveaux rapports moraux, d'un homme nouveau, mûr, conscient. Voici un extrait d'une interview que Guéorgui Stoïanov a donné à Anathase Svilenov: «De prime abord, le thème paraît simple et facile, mais on risque de tomber dans le schématisme si l'on ne s'attache pas à bien mettre en valeur les significations sous-jacentes. (...) C'est le thème du choix. (...) Dans la vie, un homme se trouve à la croisée de trois voies différentes: le choix entre ce qui est bien, ce qui est mieux et ce qui est le meilleur. Il n'y a pas de gradation et, dans un certain sens, le choix est fatidique. Car ce choix lui-même peut constituer un premier pas vers le compromis, et aussi une possibilité d'assurer cet avenir dont chacun rêve dans sa vie. (...) Dans le film, les deux héros, en arrêtant leur choix de la vie qu'ils mèneront, se trouvent placés devant le fait qu'ils doivent renoncer à des choses passées qui leur sont chères, devant une fuite. (...) Or, pour nos deux héros, tout se projette dans l'avenir — cet avenir qu'ils doivent choisir pour eux-mêmes. (...) Alléchés par la tentation du confort ou d'autres aspirations temporaires, ils perdent de vue le but suprême: la pleine réalisation de leur personnalité.» Et, parlant d'un de ses «héros»: «Chaque fois qu'il doit faire un compromis, il fait une comparaison avec les grandes catégories du type des fléaux naturels, des événements fatidiques etc. Il en arrive ainsi à se forger un philosophie tout à fait 'naturelle', petite-bourgeoise, parfaitement commode en toute occasion. Mais, une telle philosophie étant quelque peu précoce pour son jeune âge, il y a quelque chose qui le blesse — et il s'irrite de voir que sa philosophie ne lui permet pas de se sentir tout à fait à l'aise dans sa peau.» (bj)

Bruno Jaeggi
Keine Kurzbio vorhanden.
(Stand: 2020)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]