RUEDI WIDMER

BRAIN CONCERT (BRUNO MOLL)

SELECTION CINEMA

Der zeitgenössische Mensch ist zunehmend mit dem ebenso faszinierenden wie ernüch­ternden Gedanken konfrontiert, dass sich das menschliche Erleben auf die Funktionen des Gehirns reduzieren lässt. Bruno Moll hat sich einen Bereich ausgesucht, der oft als «Krone» menschlicher Erlebnismöglichkeiten gesehen wird: die Wahrnehmung von Musik. Sein Do­kumentarfilm geht Fragen nach, die damit zusammenhängen. Vor allem aher folgt er der erwähnten Faszination: dem mysteriösen Zu­sammenhang zwischen Musik als Erfahrung und Musik als hochkomplexem Verarbeitungsprozess im Gehirn.

Die filmischen Mittel für ein solches Un­terfangen scheinen beschränkt: Was im Kopf vorgeht, kann nicht direkt aufgenommen wer­den. In «Brainstorm» wird Nervenaktivität in Zwischenschnitten als «Feuern» von Nerven­zellen der Anschauung nahegebracht, oder aher der Film schaut über die Schulter der Neurologen. Moll zeigt Bildschirme mit LLG-Verläufen (Elektro-Enzephalographie), wie sie durch Elektronen am Schädel aufgezeichnet werden, während Musik gespielt oder gehört wird; oder Hirnschnitte, die auf neueren bildgebenden Verfahren wie PET (Positronen-Emissions­tomographie) beruhen; oder Hirnschnitte im buchstäblichen, kruden Sinn: Einmal führt uns das Messer des Spezialisten und seine Stimme durch die tote Hirnmasse in seiner Hand; ein­mal sehen wir zu, wie ein lebendiger Schädel aufgemacht und darin operiert wird.

Die verbale Ebene wird ganz den auftre­tenden Personen überlassen. Der Film gleicht den gängigen filmischen oder televisuellen Do­kumentationen im wissenschaftlichen Bereich. Ein Neurochirurg, ein Mathematiker und Jazzmusiker, eine Musiktheoretikerin und Philo sophin und ein Evolutionshistoriker sprechen über Fragen und Bereiche, in denen ihr Wissen an seine Grenzen stösst. Es defilieren so Frag­mente, die im Grunde nur durch den grossen thematischen Rahmen verbunden sind, wäh­rend die Drehorte und Inszenierungen (der Evolutionshistoriker im urgeschichtlich anmu­tenden Canvon; der Jazzmusiker am Klavier; die Philosophin mit Freunden im Jazzlokal usw.) jeweils auf den entsprechenden «Exper­ten» eingehen.

Der Autor führt keinen eigenen Diskurs. Er sammelt vielmehr «Stücke» - im musika­lischen wie im theoretischen, biographischen und symbolischen Sinn. Viele interessante Fra­gen werden gestreift, oft auch brüsk stehen­gelassen: Wie hängt Jazz mit Sexualität zu­sammen? Wie unterscheidet sich Musik in Kriegszeiten von solcher in Friedenszeiten? Wie erklärt sich das Aktiv-Werden verschiede­ner Hirnregionen von verschiedenen Personen beim Anhören derselben Musik? Der Zu­schauer verharrt wie der Filmer in der Position des staunenden Laien. Der klassische Habitus des räsonierenden Experten bleibt trotz mehre­rer biographischer Annäherungen seltsam un­gebrochen.

Ruedi Widmer
geb. 1959, ist freier Journalist in den Bereichen Film und elek­tronische Medien, studierte audiovisuelle Medien und Philosophie in Paris und Zürich.
(Stand: 2018)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]