ANDREAS MOOS

DARF ICH MAL SCHREIEN (JEANNE BERTHOUD)

SELECTION CINEMA

Ein Einkaufszentrum in der Nähe von Bern holt zum grossen Werbccoup aus: Nach dem Vorbild einer erfolgreichen TV-Sendung wird nach dem ultimativen «Traumpaar» gesucht. Heiratswillige Paare müssen sich zur Erlan­gung dieses Titels in einem Wettbewerb mes­sen. Als Preis lockt die vom Shoppingcenter organisierte Hochzeit im Wert von 70000 Pranken: Vom Brautkleid über die Trauringe bis zum Festessen und dem «Oh Happy Day» intonierenden Gospel-Chor wird die gesamte Feier vom Einkaufszentrum finanziert.

Für ihre Abschlussarbeit am Departement audiovisuel de l’Ecole cantonale d’art de Lau­sänne (Davi) begleitete Jeanne Berthoud die Vorbereitungen und Durchführung der Traum­hochzeit. Allein mit der Wahl des Themas ist ihr dabei ein Glücksgriff gelungen. Von Anfang an wirkt die geschickt montierte Chronologie der Ereignisse wie eine souverän arrangierte Inszenierung - streckenweise ist kaum zu glau­ben, dass das Gezeigte der Realität entspringt; zu skurril wirken die dargcstellten Abläufe.

Bereits bei der Auswahl des Traumpaars wird klar, dass der Werbegag zu einer veritablen Realsatirc ausufert. Das verantwortliche Mar­ketingteam favorisiert einzelne Paare, fiebert mit ihnen mit und muss mit schlecht überspiel­tem Bedauern die Wahl des Publikums akzep­tieren, denn das Siegerpaar wird gutschwei­zerisch per Abstimmung gekürt. Dass die Siegerbraut aus Deutschland und nicht wie erhofft aus der Umgebung des Berner Shop­pingcenters stammt, verursacht den Organi­satoren des Hochzeit-Happenings zusätzlich Kummer. Immerhin weiss sich die Gewinnerin gebührend über ihren Erfolg zu freuen: «Darf ich mal schreien?», fragt sic, als ihr per Telefon mitgeteilt wird, dass sie und ihr Bräutigam zum Traumpaar gewählt wurden. Sie darf - und tut es sogleich ausgiebig, so wie es sich, den exaltierten Gewinnerreaktionen aus TV-Quizsendungen entsprechend, gehört.

Doch bis die Siegesfreude auch in der Realisierung der Elochzeit ausgekostet werden darf, sind noch etliche Hindernisse zu über­winden. Immer wieder stösst das an der Grenze zur Überforderung agierende Organisations­team auf neue Schwierigkeiten, die in Krisen­sitzungen gelöst werden müssen. Sei es, dass sich die Braut nicht mit dem Farbkonzept der Dekoration anfreunden will (die Feier soll in den Farben des Logos des Einkaufszentrums abgehalten werden), sei es, dass die Kirche die geplante Trauung zwischen Lebensmitteldoscn und Möbelauslagen als blasphemisch brand­markt und dadurch der angestrebte PR-Erfolg in einen Skandal und Imageverlust umzukip­pen droht. Fast rührend ist es, den übereifrigen Organisatoren bei ihrem ungelenken Krisen­management zuzuschauen.

Darf ich mal schreien ist ein kleines Film­juwel von überwältigender Komik. Berthoud braucht die Umstände der «Traumhochzeit» nicht explizit zu kritisieren; dies nehmen ihr die Beteiligten mit ihrer unfreiwilligen Komik ab. Die im Shoppingcenter inszenierte Schein­welt - für die Trauungszeremonie werden Pappkulissen einer Hochzeitskapelle vor den Schaufensterauslagen aufgebaut - soll werbe­wirksam den Brückenschlag zwischen dem auf puren Kommerz ausgerichteten Konsumpara­dies und romantischem Gefühl schaffen. Tat­sächlich aber ist die von Sicherheitsleuten be­wachte Hochzeitszeremonie nicht mehr als eine kurze Unterbrechung der Einkaufsab­läufe: «Wir danken allen Beteiligten für ihre Disziplin», lässt am Ende des Films die Laut­sprecherstimme verlauten, die sonst tagesaktu­elle Einkaufsaktionen verkündet. Die Real­satire ist zu einem Ende gekommen - endlich darf wieder ungestört eingekauft werden.

Andreas Moos
geb. 1963, Studium der Germanistik, Filmwissenschaft und Anglistik, arbeitet an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern, lebt in Zürich. Mitglied der CINEMA-Redaktion seit 1995.
(Stand: 2018)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]