CINEMA #68
HUMOR


Humor im Schweizer Film- und Medienschaffen: gewitzt, charmant, derb oder einfach nicht lustig? In sechs Essays arbeiten unsere Autor_innen die filmischen Eigenheiten des Komischen heraus, geben historische Rückblicke in die neuere und ältere Filmgeschichte und verfolgen die Spuren des Humors über Genre- und Gattungsgrenzen hinaus: vom Trashfilm über den Werbeclip bis zum wissenschaftlichen Online-Video. Auch in diesem Band haben wir mit Praktiker_innen aus der Film- und Fernsehbranche gesprochen, die mit uns über Humor reflektieren und Einblick in ihr Schaffen geben. Abgerundet wird der Band von Rezensionen und Festivalberichten aus einem bewegten Filmjahr.


Der Preis für das aktuelle CINEMA beträgt CHF 32.-/ EUR 25.-, im Abonnement CHF 24.- / EUR 19.90

Sie können die aktuelle Ausgabe direkt mit einer Mail an den Schüren Verlag bestellen...
E-Mail-Adresse: bestellungen@schueren-verlag.de

zum Buch...

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Lonely

Das grosse Warten auf das Erwachsensein, das so wie erhofft vielleicht doch nie kommt: Precious und Federico leben am Rand von Como, an der italienisch-schweizerischen Grenze und träumen von der Zukunft.

WERBUNG

27. Internationale Kurzfilmtage Winterthur: Von Nigeria bis Kanada

Vom 7. bis 12. November zeigen die IKW aktuelle bis historische Kurzfilme: Der Fokus liegt auf Nigeria und Kanada und als Person steht der deutsche Regisseur Willy Hans im Mittelpunkt. Installationen und ein Rahmenprogramm runden das Programm ab.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

La Ligne

Ergreifend ist die Zerrissenheit der Tochter, die in Ursula Meiers vielschichtigem und tiefgreifendem Familiendrama La Ligne um die Zuneigung ihrer Mutter fleht. Schmerzhaft und still, manchmal auch brachial.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

The Record

La musique est mémoire dans les sillons de laquelle sommeillent les hideurs et les espérances de l’histoire. The Record en est une conscience en éveil.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

The Record

Die Musik ist Erinnerung, in deren Rillen die Schrecken und Hoffnungen der Geschichte schlummern. The Record von Jonathan Laskar ist ein aufmerksames Bewusstsein dafür.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Follow the Water

Dans cet essai visionnaire, Pauline Julier et Clément Postec s’emploient à rendre compte tant avec une imagination propre au cinéma de fiction et qu’avec la rigueur du geste documentaire des événements qui se déroulent au désert d’Atacama.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Follow the Water

Pauline Julier und Clément Postec geben im visionären Essay Follow the Water beeindruckende, in der Atacama-Wüste stattfindende Ereignisse wieder, sowohl mit der Fantasie eines Spielfilms als auch mit der Präzision eines dokumentarfilmischen Gestus

AKTUELLE FILMKRITIKEN

The Wonder Way

The Wonder Way de Emmanuelle Antille permet de franchir le seuil de lieux radicalement parallèles, obliques, énigmatiques, qui soient susceptibles de graver des empreintes déroutantes dans l’épaisseur du temps.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

The Wonder Way

Der Dokumentarfilm The Wonder Way von Emmanuelle Antille ermöglicht es, die Schwelle zu Orten zu überschreiten, die radikal parallel, schräg und rätselhaft sind und verwirrende Spuren in der Tiefe der Zeit hinterlassen können.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Ours

Ours raconte la rencontre de Morgane Frund avec un cinéaste amateur ayant filmé des ours pendant des années… et des femmes à leur insu. Morgane passe rapidement de l’autre côté de la caméra pour échanger avec l’auteur des images qui la troublent.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Ours

Ours erzählt von der Begegnung von Morgane Frund mit einem Amateurfilmer, der jahrelang Bären gefilmt hat... und Frauen, heimlich offenbar. Die Regisseurin tritt vor die Kamera, um sich mit ihm über diese beunruhigenden Aufnahmen auszutauschen.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

De noche los gatos son pardos

De noche los gatos son pardos widersetzt sich jeder kohärenten Zusammenfassung. Die Arbeit von Valentin Merz ist eine etwas freche Kritik am Mainstream-Kino mit dessen vorhersehbaren Drehbüchern und psychologisch glaubwürdigen Charakteren.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

De noche los gatos son pardos

De noche los gatos son pardos résiste à tout résumé cohérent. Audacieux, le travail de Valentin Merz esquisse la critique un brin insolente du cinéma communément, fait de scénarios prévisibles truffés de personnages psychologiquement crédibles.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Euridice, Euridice

Die mittellange schweizerisch-französische Co-Produktion von Lora Mure-Ravaud verlegt den Mythos von Orpheus und Eurydike auf mystisch-faszinierende Weise in unsere Zeit.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Mad Heidi

In einer dystopischen Schweiz hat der grössenwahnsinnige Tyrann Meili die Bevölkerung mit seinem faschistischen Käse-Imperium in der Hand.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Jill

In seinem Debütfilm zeigt Hayes die Konsequenzen einer zum Scheitern verurteilten Utopie auf. Wie sich elterlicher Egoismus und der Wunsch nach Selbstverwirklichung auf die Kinder auswirkt, welche die Folgen dieser Entscheidungen zu tragen haben.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Schwarzarbeit

Schwarzarbeit ist ein politisches Roadmovie zum Thema Lohnschutz von Arbeitnehmenden. Ulrich Grossenbacher macht daraus ein Pamphlet für soziale Gerechtigkeit und zeigt das Menschliche im Alltag eines Amts namens Arbeitsmarktkontrolle Bern.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Zimmerwald

Die Zimmerwalder Konferenz von 1915 gilt als Erinnerungsort der sozialistischen Revolutionen. Im Dokumentarfilm von Valeria Stucki sucht eine Schulklasse nach den Spuren dieser Geschichte im bernischen Dorf, für die sich niemand zu interessieren scheint.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Crevette

Im kurzen Animationsfilm Crevette trifft Konkretes auf Fantastisches: In ihrem Kühlschrank findet eine Frau eine eingefrorene Garnele, die sie mit ihrer eigenen Fruchtbarkeit konfrontiert und in eine (Alb)-Traumwelt entführt.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Pipes

Ein Klempner sieht vor lauter Rohren seinen Auftrag nicht mehr. Im kurzen Animationsfilm Pipes verirrt sich ein Handwerker in einen Fetisch-Klub. Wunderbare Schwarzweiss-Zeichnungen zeichnen dieses verspielte und reizvolle Werk aus.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Big Little Women

In Big Little Women verwebt Nadia Fares ihre eigene Lebensgeschichte mit deren mutiger Ägypterinnen, die sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft behaupten. Dabei zeichnet Fares ein hoffnungsvolles Porträt weiblichen Kampfgeistes.

[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]